Familiengärtnerverein Horw
Bitte halten Sie sich auch weiterhin an die Empfehlungen des BAG. Danke!
Unsere Vereinsnachrichten
Was Sie hier finden, ist stets aktuell. Egal, ob es um bevorstehende Vereinsarbeiten, Veranstaltungen, freie Gärten oder sonstige Ankündigungen geht. Hier gibt es einiges zu entdecken:

Freie Gärten
Aktuell sind leider all unsere Gärten vergeben. Die Warteliste ist enorm angewachsen - die Wartezeiten sind mitunter lang. Auf Wunsch nehmen wir Ihre Anfragen dennoch gern entgegen. Teilen Sie uns einfach hier mit, für welches Areal Sie sich interessieren, damit wir Sie über alles Rund um den Verein und die Möglichkeiten informieren können. Wenn Sie dann immer noch dabei sein möchten, setzen wir Sie gern auf unsere Warteliste.

Mitgliederversammlung
unsere Mitgliederversammlung:
Die nächste Vereinssitzung im Restaurant Rubinette ist geplant für Freitag, den 10. März 2023. Türöffnung ist um 18 Uhr. Der Veranstaltungsbeginn ist auf 19 Uhr gesetzt.
Mitgliederversammlung anderer Vereine
Wir sind am 27. Mai 2022 an der 79. Generalversammlung des Familiengärtnervereins Emmen gewesen und danken der Gärtnergemeinschaft sowie den Delegierten der Nachbarssektionen für den kollegialen Austausch an diesem inspirierenden Abend.

Vereinsleitung:
Bevorstehender Wechsel 2022/23
Ab sofort wird es interessierten Personen ermöglicht, an der Weiterentwicklung und dem Bestehen des Familiengärtnervereins Horw massgeblich mit zu wirken. Denn unsere Spitze wird sich nach einer langen, erinnerungswürdigen Amtszeit zur Ruhe setzen. Wenn Sie sich also zutrauen, einen der freien ehrenamtlichen Posten im Verein zu übernehmen, zuverlässig sind, Durchsetzungsvermögen haben und auf kompetente wie herzliche Weise den Verein in eine starke Zukunft führen möchten, freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
HINWEIS: Eine optimale Übergabe und Begleitung ist gewährleistet. Ebenso eine Einweisung in alle Vereinsbelange sowie das damit verbundene Politikum und Vereinsleben. Es besteht weiterhin die Möglichkeit einen Kurs zu besuchen.



interne Kursangebote
Hin und wieder bieten wir themenrelevante Kurse für unsere Mitglieder an.
Die Kurse sind kostenpflichtig. Aber keine Bange. Die Preise belaufen sich zum grössten Teil auf einen kleinen Unkostenbeitrag, welchem für Kursmaterialen und / oder den Aufwand des Kursleitenden gedacht sind.
Ausnahmen werden Kurse sein, die und exklusiv von externen Dienstleistern angeboten werden. Diese werden dann als Sonderkurse deklariert. Ganz sicher lohnt sich hier das hinschauen und buchen, denn es werden Expertenkurse sein.
*** Alle unsere Kurse sind aus aktuellem Anlass abgesagt. ***
externe Kursangebote - überregional
Bioterra started in diesem Jahr mit einem attraktiven Kursangebot durch. Weitere Details finden Sie hier.
Die aktuellen Kursangebote des WWF finden Sie hier.
Wer Lust darauf hat mehr über das urbane Gärtnern im Topf, im Hochbeet oder im Familiengarten zu erfahren, der wird hier fündig werden.
Kurse rund um das Thema Permakultur finde Sie hier.
In Emmen bei Wild-Rose finden eine Menge Kurse zu fairen Preisen und verschiedenen Themen statt.
Individuelle Anleitung und Beratung zu den Themen Homöopathie für Pflanzen, Garten und Wald stehen Ihnen hier zur Verfügung.
Kurse zur Gesundheit, die im Garten wächst, werden in der Erlerbnisgärtnerei angeboten.
Der aktuelle Veranstaltungskalender vom Neugarten in Luzern hat auch einiges zu bieten.


Termine
Was bei uns und um uns herum sonst noch alles los ist und, welche vereinsinterne Termine wir uns in diesem Jahr vorgemerkt haben, ist hier übersichtlich zusammengestellt:
Gemeinschaftsarbeiten
Areal Roggern: Samstag, 05. November 2022
Areal Spitz: Samstag, 16. Juli und 24. September 2022
Areal Waldegg: Der Arealchef informiert rechtzeitig über die notwendigen Arbeiten und Termine.
Gartengemeinschaft Kompost - Pilotprojekt seit 2022
1-2 mal jährlich treffen sich Gleichgesinnte, um sich gemeinsam mit fachkundigen Menschen rund um das Thema Kompostieren, naturnahes Gärnern, Permakultur, Food Garden un d Pflanzenhomöpathie, etc. auszutauschen. Die Gärtner gehen gemeinsam durch ihre Gärtnen, um voneinander zu lernen und kommen zu Nachgesprächen in gemütlicher Runde zusammen. Wer mitmachen möchte, der wendet sich bitte via dem Mitgliederbereich auf der Webseite an Claudia Estermann.
Vorstandssitzung
Die 2. Vorstandssitzung findet am Mittwoch, den 08. Juni, um
18.30 Uhr im Sitzungszimmer -Areal Spitz statt.
___________
Sie haben Anregungen oder möchten selber einen themenrelevanten Kurs in einem unserer Areale zu fairen Konditionen anbieten? Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Die Regeln sind simple: der Raum steht Ihnen frei zur Verfügung und ein 1/3 der Einnahmen kommt unserem Verein Zugute. Sie erwartet eine recht rustikale Lokalität in schönem Ambiente. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Veranstaltungsräumlichkeit in herkömmlichen Sinne zur Verfügung stellen, sondern daran interessiert sind, Wissen rund ums Kleingärtnern und Selbstversorgen an unsere Mitglieder und andere Interessierte zu fairen Konditionen weiter zu geben und zu vermitteln.


Vereinsnachrichten
Gratulation
Wir gratulieren Hedi Schmidiger zu ihrem 61-jährigen Jubiläum als aktives Vereinsmitglied und danken ihr für die immer sehr gute und fruchtbare Zusammenarbeit.
"Liebe Hedi, wir hoffen Du bleibst uns noch lange als Teil unserer Gärtnergemeinschaft erhalten, um uns mit Deiner Kompetenz zu inspiriren."
Neuregelung der Gemeinde Horw
Installationen wie Steinplatten, Folientunnel und Tomatenhäuser sowie die Bepflanzung von grösseren Gehölzen sind neu meldepflichtig. Das schriftliche Gesuch leitet der Vorstand an die zuständigen Sachbearbeiter der Gemeinde Horw weiter. (siehe Jahresbericht 2020)
Anderes
Aus gesundheitlichen Gründen hat Walter Zihlmann den Rücktritt bekannt gegeben. Sein Nachfolger heisst Beat Meier, Aktuar FGV Emmen. Er kennt die Probleme und Nöte der Gärtnerinnen und Gärtner.

Pressespiegel
05/2021 Porträt: Der Familiengärtnerverein Horw im Horwer Blickpunkt
09/2020 Sektionsnachrichten im Gartenfreund, S. 20
04/2020 Sektionsnachrichten im Gartenfreund, S. 22